Ab 1. Juli 2009 Praxisgemeinschaft

Gründung einer Praxisgemeinschaft mit Dr. Matthias Schmitt-Haendle

Dr. med. Matthias Schmitt-Haendle, Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie, Medizinstudium an der Universität Erlangen – Nürnberg.

Facharztausbildung an der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Erlangen mit den Schwerpunkten Rheumatologie, Hämatoonkologie und Infektiologie/HIV.

01.01.1998 – 31.12.2005
Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Harrer, Medizinische Klinik III der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt „Erforschung der zellulären Immunantwort bei HIV-Infizierten“

01.01.2006 bis 31.03.2008
Internistischer Oberarzt an der Hautklinik Erlangen mit Schwerpunkten in der Versorgung von Tumorpatienten und Patienten mit Autoimmunerkrankungen

Von 2008 - 9/2012
Leiter der Station für Akutrheumatologie und Klinische Immunologie am Klinikum Bayreuth, Betriebstätte Hohe Warte

Seit 1.10.2012 nach hälftigem nunmehr voller Versorgungsauftrag für GKV-Patienten in der Rheuma-Praxis Bayreuth und weiterhin Konsiliartätigkeit für die Rheumatologie im Klinikum Bayreuth.

Unsere Praxis ist zertifiziert!

Seit 15.12.2004 führen wir ein Qualitätsmanagement.

Um eine kontinuierliche und gleichmäßige Qualität unserer Arbeitsabläufe über die medizinische Qualität hinaus zu gewährleisten, haben wir ein Qualitätsmanagement eingeführt, das wir ständig weiterentwickeln. Damit können wir unseren Patienten optimierte Betriebsabläufe bieten und dadurch Fehler vermeiden. Das Qualitätsmanagement ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.

Dies beinhaltet eine regelmässige jährliche externe und unabhängige Überprüfung.

Immunlabor:
Laufende Qualitätskontrollen in Referenzlabors bzgl. immunologischer Parameter und Borrelienserologie.

Datenschutz

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die:
Rheuma-Praxis Bayreuth
Dr. med. Wolfgang Ochs / Dr. med. Matthias Schmitt-Haendle
Wittelsbacherring 49, 95444 Bayreuth
Tel.: 0921/764140

Sie erreichen die/den zuständige/n Datenschutzbeauftragte/n unter:
Name: Julia Will, Christina Böhm
Wittelsbacherring 49, 95444 Bayreuth
Tel.: 0921/764140

2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z. B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige und umfassende Behandlung nicht erfolgen.

3. EMPFÄNGER IHRER DATEN

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachte Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Emfänger.

4. SPEICHERUNG IHRER DATEN

Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut § 28 Abs. 3 der Röntgenverordnung oder bei Teilnahme an Klinischen Prüfungen (Studien, NIS) bis zu 20 Jahren.

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.

5 IHRE RECHTE

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihre Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht regelmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörder lautet:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Ihr Praxisteam

Bitte beachten Sie:

Seit neuestem bieten wir eine strukturierte Patientenschulung für Patienten mit rheumatoider Arthritis (chron. Polyarthritis) für Versicherte der Techniker Krankenkasse und Barmer Ersatzkasse an (STRUPI).

Die Schulung erfolgt nach Vereinbarung an 3 Terminen zu je 90 Minuten. Sie beinhaltet die Themen: Krankheitsbild, therapeutische Möglichkeiten und Leben mit der Erkrankung im Alltag.

Wenden Sie sich bei Interesse an unsere Anmeldung.

Wir sind umgezogen. Ab 18. Februar 2013 finden Sie uns am Wittelsbacherring 49, 3. Etage in neuen Räumlichkeiten. Sonst bleibt für Sie als Patient alles beim Alten: Gleiche Sprechzeiten, Telefonnummern, Telefonsprechstunden und ebenfalls das Team, das Sie in der neuen Umgebung herzlich willkommen heisst.

Schriftgröße A A+